Logo für Vermögenskanzlei Lang

Vermögensverwaltung - Wann lohnt sie sich?

Ist eine Vermögensverwaltung die beste Lösung für Ihre Geldanlage ?

Finanzmetropole Frankfurt am Main

Sie wollen Geld professionell investieren, ohne sich selbst laufend um Anlageentscheidungen kümmern zu müssen?


Eine Vermögensverwaltung könnte für Sie die passende Lösung sein.

Inhalt

  • Was ist eine Vermögensverwaltung ?
  • Wie wird das Geld angelegt ?
  • Welche Vermögensverwalter gibt es ?
  • Wie sicher ist eine Vermögensverwaltung ?
  • Welche Kosten entstehen ?
  • 4 Tipps zur optimalen Vermögensverwaltung

Was ist eine Vermögensverwaltung genau, welche Anbieter gibt es und wann lohnt sie sich für Sie?


Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Eigenschaften und worauf Sie achten sollten. Zum Schluss gibt es noch 4 Tipps für die perfekte Vermögensverwaltung.

Was ist eine Vermögensverwaltung?


In Deutschland ist der Begriff Vermögensverwaltung rechtlich nicht geschützt. Jede Person, die Vermögen und Wertgegenstände organisiert, kann sich Vermögensverwalter nennen. 


Im Bereich der liquiden Vermögensanlage wird mit dem Begriff Vermögensverwaltung jedoch ein professionelles Vermögensmanagement beschrieben. Eine Vermögensverwaltung ist danach die Dienstleistung eines staatlich lizensierten Unternehmens, das Anlageentscheidungen für den Vermögensinhaber trifft und selbstständig an den Kapitalmärkten umsetzt.

Wie wird das Geld angelegt?


Am Anfang bestimmen Sie, welches Ziel Sie mit Ihrer Geldanlage erreichen wollen.


Sie machen Angaben zu Ihrem Risikoprofil, Ihrer Ertragserwartung und wie lange Sie Ihr Geld anlegen wollen. Ergänzend geben Sie an, ob und in welcher Form nachhaltige Kriterien bei der Geldanlage berücksichtigt werden sollen.


Steht Ihr Anlageziel fest, beauftragen Sie einen Vermögensverwalter, Ihr Geld für Sie zu investieren.

Welcher Anlegertyp sind Sie?

Vermoegensverwaltung mit Best-in-Class-Fonds/ Anlegerprofil  defensiv

Defensiv


Sie wollen Ihr Vermögen erhalten, Risiken akzeptieren Sie höchstens, soweit es nötig ist, einen Werterhalt nach Kosten, Steuern und Inflation zu erreichen. Ihre Geldanlage soll zudem keinen  besonders starken Wertschwankungen ausgesetzt sein.

Vermoegensverwaltung mit Best-in-Class-Fonds/ Anlegerprofil  ausgewogen

Ausgewogen


Etwa die Hälfte würden Sie mit höheren Risiken investieren. Dafür sind Sie bereit, vorübergehend auch einmal einen Wertverlust in Höhe von 30% zu akzeptieren. Im Gegenzug erwarten Sie eine Rendite, die über der des defensiven Profils liegt.

Vermoegensverwaltung mit Best-in-Class-Fonds/ Anlegerprofil offensiv

Offensiv


Ihr Vermögen soll wachsen, Sie akzeptieren hohe Risiken. In turbulenten Marktphasen kann der Buchwert Ihrer Geldanlage auch mal um 50% sinken. Ihre Nerven sind aber stark genug, Krisen durchzustehen. Dafür erwarten Sie langfristig eine Rendite von 7 bis 10 % p.a.

Investmentstil

Sie erhalten ein breit gestreutes Portfolio aus Wertpapieren. Dies können Aktien, Anleihen, Investmentfonds, ETF, Rohstoffanlagen und Optionen sein. Auch weniger liquide Anlageformen wie Private Equity Funds, Hedge Funds oder Immobilienfonds sind möglich.


Je nach Anlagestrategie der Vermögensverwaltung variiert die Zusammensetzung. Ihr Vermögensverwalter überwacht Ihre Geldanlage laufend, adjustiert Ihr Investmentdepot bei sich ändernden Marktbedingungen und stellt sicher, dass Ihr Risikoprofil stets eingehalten wird.

Nachhaltigkeit (ESG) in der Vermögensverwaltung

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Geldanlage steht zwar noch am Anfang der gesetzlich beabsichtigten Vorhaben, aber Vermögensverwalter berichten schon vermehrt, wie sie Risiken für international anerkannte ökologische und soziale Ziele sowie solche der Unternehmensführung vermeiden. Daneben gibt es zunehmend auch Manager, die einzelne Ziele, vornehmlich im Bereich des Klimaschutzes, durch ihre Investitionsentscheidungen aktiv fördern.

Welche Vermögensverwalter gibt es ?


In Deutschland gibt es über 700 Vermögensverwalter. Eine der ersten Anbieter waren Privatbanken. Deren Tradition in der Vermögensverwaltung reicht mehrere hundert Jahre zurück. Heute wird die Dienstleistung auch von Sparkassen, Fondsgesellschaften, Versicherungsgesellschaften, Pensionskassen, Vermögensverwaltungsgesellschaften und Family Offices erbracht.

Wie erhalten Sie Zugang zu einer Vermögensverwaltung?

Zugang zu der Vermögensverwaltung erhalten Sie entweder über einen individuellen Vermögensverwaltungsvertrag mit dem Anbieter. Dann steht Ihnen in der Regel ein Investmentmanager zur Verfügung, der die Wertpapiertransaktionen in Ihrem Bankdepot vornimmt und der Ihr persönlicher Ansprechpartner ist.


Alternativ erwerben Sie einen Investmentfonds eines Vermögensverwalters, wie z.B. einen vermögensverwaltenden Misch- oder Dachfonds. Dann wird Ihr Geld zusammen mit dem Geld anderer Fondsinhaber investiert. Der Zugang zu einer vermögensverwaltenden Anlagestrategie ist auf diese Weise einfacher und schneller. Dafür haben Sie keinen direkten persönlichen Kontakt zu dem Vermögensverwalter.

Wie sicher ist eine Vermögensverwaltung ?


Ziel einer Vermögensverwaltung ist, dass Ihre Geldanlage wächst. Dazu bieten die internationalen Kapitalmärkte ideale Voraussetzungen. Kapitalmärkte sind Handelsplätze für Wertpapiere. Neben wiederkehrenden Erträgen wie Zinsen aus Anleihen und Dividenden aus Aktien entsteht Wachstum hier zusätzlich durch die Kurswertentwicklung von Wertpapieren. Als Kurs eines Wertpapiers bezeichnet man den Preis, der an den Kapitalmärkten für Kauf und Verkauf eines Wertpapiers aufgerufen wird. Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und verändert sich. Steigt er, kommt es zu einem sogenannten Kursgewinn, das Wertpapier hat dann einen höheren Wert. Fällt er, kommt es zu einem Kursverlust.


Die Preisbildung führt dazu, dass sich der Wert Ihrer Geldanlage nicht stabil entwickelt. Er schwankt um die durchschnittliche Rendite, es gibt Phasen positiver und negativer Wertentwicklung. In Phasen können die Wertschwankungen größeres Ausmaß annehmen. Über einen längeren Anlagezeitraum haben Phasen positiver Wertentwicklung typischerweise einen stärkeren Einfluss auf die Geldanlage in einer Vermögensverwaltung als negative Phasen. Wird die Vermögensverwaltung allerdings von Ihnen zu einem ungünstigen Zeitpunkt liquidiert, kann es zu einem Vermögensschaden kommen. Deswegen empfehlen Vermögensverwalter, einen mehrjährigen Anlagezeitraum einzuhalten und sich vor Beginn der Geldanlage ausführlich mit einem Anlageberater über die Risiken zu informieren.


In Wertpapiere investiertes Geld ist in Deutschland vor Insolvenzrisiken eines Vermögensverwalters oder einer Bank geschützt. Vermögensverwalter handeln in Deutschland ausschließlich auf Grundlage einer staatlichen Lizenz, sind streng reguliert und werden jährlich von der BAFIN, der Bundesanstalt für Finanzaufsicht, überprüft.

Wann lohnt sich eine Vermögensverwaltung ?


Langfristiger Anlageerfolg

Eine Vermögensverwaltung ist eine starke Anlagelösung, wenn Sie Ihr Geld längerfristig anlegen wollen und Investmententscheidungen nicht selbst ausführen können oder möchten. Ab einer Anlagezeit von mindestens 4 Jahren geben Sie Ihre Rahmenbedingungen für eine Geldanlage vor und delegieren die tägliche Umsetzung bequem und zuverlässig an einen Vermögensverwalter.


Eine Vermögensverwaltung lohnt sich unter dem Gesichtspunkt für Sie bereits dann, wenn Sie unter Einhaltung Ihres Risikoprofils eine Rendite nach Kosten erzielen, die Ihrer Erwartung entspricht. Was Sie erwarten können, hängt nicht zuletzt von den Marktbedingungen ab, die vorherrschen, wenn Sie investiert sind. Auskunft darüber gibt Ihnen Ihr Anlageberater vor Investitionsbeginn und Ihr Vermögensverwalter in einem jährlichen Bericht, dessen Teil auch ein Kapitalmarktausblick ist.

Rendite nach Kosten

Schild mit Richtungspfeilen zu Flossbach von Storch und Growney

Ferner trägt zum Anlageerfolg bei, ob der Vermögensverwalter die Gebühren wert ist, die er für seine Dienstleistung verlangt. Hier gibt es einen großen Wettbewerb verbunden mit der Frage, ob sich ein aktives Vermögensmanagement zu höheren Kosten gegenüber einem einfachen, passiven Anlagestil zu deutlich günstigeren Kosten rentiert. Vergleichstests des Autors, zuletzt zwischen dem aktiven Manager Flossbach von Storch und dem passiven Anbieter Growney, zeigen, dass beide Modelle erfolgreich sein können und dass keines den anderen per se überlegen ist.

Erfolgreiche Managerselektion

Weiterhin lohnt sich Ihre Vermögensverwaltung, wenn Sie einen Manager auswählen, der herausragend im Vergleich zu anderen Vermögensverwaltern ist und deshalb bessere Ergebnisse erzielt. Langfristige Vergleiche des Autors haben hier gezeigt, dass gute Vermögensverwalter in der Vergangenheit zwischen 1,5 % (defensives Risikoprofil) und 3 % (offensives Profil) Mehrrendite pro Jahr gegenüber dem Marktdurchschnitt erzielen konnten.

Anlagehistorie vermögensverwaltender Fonds nach Leistungsvierteln (Quartile)

HINWEIS: Historische Ergebnisse bieten keine Indikation für die Zukunft. Bitte beachten Sie Hinweise am Ende.

Und nicht zuletzt lohnt sich eine Vermögensverwaltung für Sie, wenn Sie Ihre Zeit lieber anders verbringen, als mit regelmäßigen Anlageentscheidungen an den Kapitalmärkten. Ein Vermögensverwalter kümmert sich für Sie um alles.

Welche Kosten entstehen ?


Für eine Vermögensverwaltung auf Grundlage eines individuellen Vertrags wird oft eine pauschale Gesamtgebühr veranlagt, die alle wesentlichen Kosten abdeckt. Darin enthalten sind z.B. Gebühren für das Management durch den Vermögensverwalter, Transaktionsgebühren für Wertpapiere und Depotbankgebühren. Die Pauschale wird als Prozentsatz vom durchschnittlichen Depotvolumen berechnet und in regelmäßigem Turnus - oft vierteljährlich - abgebucht. Ergänzend kann eine performanceabhängige Gebühr vereinbart sein.


Preise für eine individuelle Vermögensverwaltung liegen bei einem Depotvolumen von 500.000 € oft etwa bei 1,4 % p.a. inkl. MwSt., bei 1 Million € bei etwa 1,2 % p.a.. Die Gebührensätze sinken typischerweise mit der Höhe der Anlagesumme. Risikoarme Anlagestrategien sind tendenziell etwas günstiger als riskantere. Ergänzend werden mitunter Drittkosten berechnet. Dabei handelt es sich um Gebühren, die der Vermögensverwaltung durch die Kooperation mit externen Dienstleistern entstehen, zum Beispiel durch Börsengebühren beim Börsenhandel. 


Digitale Vermögensverwaltungen, die Ihren Service online anbieten, starten für ein Volumen unter 10.000 € häufig bei 1,2 % p.a. Darüber liegen die Gebührensätze bei ca. 0,9 % p.a. Ähnlich wie bei individuellen Vermögensverwaltungen sinken sie oft ebenfalls mit zunehmendem Anlagebetrag. 


Die durchschnittlichen Kosten bei vermögensverwaltenden Fonds liegen je nach Anlagestrategie auf den ersten Blick höher. Sie starten bei ca. 0,5 % und reichen bis über 2 % p.a. Hinzu kommen Gebühren der Depotbank. Allerdings enthalten die Gebühren in den meisten Fällen Vertriebsfolgeprovisionen. Bei vermögensverwaltenden Fonds liegen diese nach einer Erhebung der Fondsbank FFB im Jahr 2018 bei 0,5 % p.a.


Vertriebsfolgeprovisionen wie auch Vertriebsprovisionen bei Fondskauf (Ausgabeaufschlag) stellen eine Zahlung des Fonds an Vertriebspartner dar. Diese sind diskretionär. Anlageberater, die auf Honorarbasis arbeiten, räumen Ihnen hier umfassende Rabatte ein und erstatten Vertriebsfolgeprovisionen jährlich, so dass sich die Rendite Ihrer Geldanlage entsprechend erhöht. Alternativ können auch Fondstranchen infrage kommen, deren Preise sich auf dem Niveau einer individuellen Vermögensverwaltung bewegen und von vornherein keine Vertriebsprovisonen enthalten.

4 Tipps für eine optimale Vermögensverwaltung

1.

Wählen Sie Ihren Vermögensverwalter sorgfältig aus

Vergleichen Sie Vermögensverwalter. Dies ist neben der Festlegung Ihres Risiko-Ertragsprofils wahrscheinlich der wichtigste Beitrag für Ihren Anlageerfolg

2.

Setzen Sie nicht alles auf eine Karte

Streuen Sie Ihr Vermögen in einer Portfoliolösung auf mehrere Vermögensverwalter. So schützen Sie sich davor, wenn es bei einem Vermögensverwalter mal nicht so gut läuft

3.

Sparen Sie sich Vertriebsprovisionen

Treffen Sie eine Honorarvereinbarung, wenn Sie sich zu einer Vermögensverwaltung beraten lassen. Ein provisionsbasiertes Vergütungsmodell ist nicht in Ihrem Interesse als Anleger, weil die Höhe der Provisionen uneinheitlich ist und bei Ihrem Anlageberater zu Interessenkonflikten führt

4.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Überwachen Sie Ihre Vermögensverwaltung regelmäßig und tauschen Sie Vermögensverwalter aus, um Ihren Anlageerfolg zu optimieren

Welche Vermögensverwaltung ist richtig für Sie?

Kontakt aufnehmen
Portrait von Steffen Lang, RA, Gründer und unabhängiger Vermögensberater von VERMÖGENSKANZLEI LANG GmbH, Hamburg

Steffen Lang, Vermögensberater

RECHTLICHER HINWEIS:

Wie bei jeder historischen Betrachtung ist auch ein Rückblick auf vergangene Ergebnisse der Vermögensanlage nicht dafür geeignet, verlässliche Indikationen für eine zukünftige Entwicklung zu geben. Die Wertentwicklung ist in € dargestellt. Fondskosten sind berücksichtigt. Depotkosten, Beratungsgebühren, Abschlussprovisionen und Provisionsgutschriften sind nicht berücksichtigt. Anzahl von Fonds der Anlagekategorie Defensiv: 626, Ausgewogen: 964, Offensiv: 507. Quelle: FWW Fundservices GmbH 2023, Angaben der Anbieter und eigene Berechnungen.


Die Auswertung ist mit Sorgfalt verfasst. Aufgrund der Komplexität des Datenimports, der Datenmenge und der Rechenlogik können in einzelnen Fällen eventuell auftretende Fehler bei Datenimport oder Berechnung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann somit nicht übernommen werden. Die Vermögenskanzlei Lang GmbH haftet nicht für einen Schaden oder Verlust, der aus der Verwendung von Informationen dieser Informationen resultiert, die sich als fehlerhaft herausstellen.


Die in diesem Blog genannten Informationen und Darstellungen sind Werbematerial, mit dem kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln verbunden ist. Die enthaltenen Informationen und Darstellungen sind nicht als Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zu verstehen. Eine Investitionsentscheidung sollte auf Grundlage des dafür offiziell vorgesehenen Verkaufsprospektes erfolgen und nicht auf der Grundlage dieses Dokuments.

Alle Rechte sind vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung der Vermögenskanzlei Lang GmbH ist es nicht gestattet den Blog oder Teile daraus zu kopieren, zu vervielfältigen, zu speichern oder in irgendeiner Form weiter zu verbreiten.


TOP QUARTIL Fondsvergleich:

Der TOP QUARTIL Fondsvergleich ist ein strukturierter Prozess zum Vergleich vermögensverwaltender Fonds. Das Verfahren ist unabhängig und datenbasiert.


An dem Vergleich nehmen in Deutschland zum Vertrieb zugelassene vermögensverwaltende Fonds teil. Diese Fonds investieren Vermögenswerte an den Kapitalmärkten und steuern das Risiko durch ein professionelles Management der Vermögensallokation.


Das Fondsuniversum besteht aus gut 5.000 Investmentfonds. Die Rohdaten liefert FWW Fundservices GmbH. Zur Vermeidung verzerrter Ergebnisse werden mehrfach vorhandene Fondstranchen ausgefiltert, so dass pro Anlagestrategie nur eine Fondstranche übrig bleibt. Dabei handelt es sich um die für Privatpersonen emittierte Tranche, die in Euro denominiert ist. Gibt es eine ausschüttende und eine thesaurierende Variante, nimmt die thesaurierende am Vergleich teil.


Das bereinigte Fondsuniversum mit gut 2.000 Fonds wird in die drei klassischen Anlagekategorien „Defensiv“, „Ausgewogen“ und “Offensiv“ untergliedert. Dazu werden Risikokennziffern, Bandbreiten für die Allokation von Anlageklassen, im Verkaufsprospekt definierte Anlageziele sowie von den Kapitalverwaltungsgesellschaften ermittelte Risikoklassen ausgewertet.


Berücksichtigung findet eine Datenhistorie seit 2008. Pro Anlageperiode nehmen Fonds am Vergleich teil, die über die gesamte Zeit investiert waren. Ergebnisse werden Leistungsvierteln (Quartile) zugeordnet.


Der TOP QUARTIL Fondsvergleich ist Teil eines Auswahlprozesses vermögensverwaltender Fonds für TOP QUARTIL Anlagelösungen. TOP QUARTIL ist die Marke der Vermögenskanzlei Lang GmbH für eine professionelle Vermögensverwaltung mit Fonds.


© Copyright 2023 VERMÖGENSKANZLEI LANG GmbH; Vermögenskanzlei Lang GmbH, Chilehaus A, Fischertwiete 2, D-20095 Hamburg; www. vermoegenskanzlei.com

Weitere Ratgeber

Familie im Managementmeeting
von Steffen Lang 14. September 2023
Familienvermögen soll häufig in der Substanz erhalten bleiben, wenn es an zukünftige Generationen übertragen wird. Durch die Einrichtung einer Familienholding kann die Beteiligung Angehöriger am Vermögen erreicht werden, ohne dass es bei einem Übertrag zersplittert. Die Gründung erfolgt in der Regel mit intensiver steuerlicher und rechtlicher Beratung. Weniger im Fokus ist, die Familie auch zwischenmenschlich abzuholen und familiäre Rahmenbedingungen zu setzen, die für eine gemeinschaftliche Vermögensverwaltung mit Angehörigen gelten sollen. Der BLOG beschreibt typische Risiken für Familienvermögen und gibt praktische Tipps, wie die Generationenfolge zum Erfolg wird.
ESG
von Steffen Lang 8. September 2023
Der Ratgeber gibt einen ersten Überblick über ESG-Strategien, die bei Fonds Anwendung finden. Er zeigt zusätzlich auf, welche Entscheidungsmöglichkeiten Anleger haben.
FWW Fundstars
von Steffen Lang 1. September 2023
ACATIS, Fondsmanager unserer unabhängigen Multi-Manager Vermögensverwaltung TOP QUARTIL, ist Spitzenklasse und erreicht 5 von 5 FundStars!
FWW Fundstars
von Steffen Lang 1. September 2023
DWS, Fondsmanager unserer unabhängigen Multi-Manager Vermögensverwaltung TOP QUARTIL, ist Spitzenklasse und erreicht 5 von 5 FundStars!
FNG Siegel
von Steffen Lang 18. August 2023
FINREON wird mit dem FNG-Siegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Verstorbener
von Steffen Lang 8. August 2023
In diesem Ratgeber finden Sie einen Überblick über wichtige erste Pflichten und Fristen als Erbe
Tipps zur Patientenverfügung und worauf Sie achten sollten
von Steffen Lang 20. Juni 2023
In dem Ratgeber erfahren Sie, wann und wozu Sie eine Patientenverfügung brauchen und worauf Sie bei der der Erstellung achten sollten.
Pärchen auf Wiese mit starker Sonne
von Co-Autoren* 13. Juni 2023
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, Klimaschutz bei der Vermögensanlage zu berücksichtigen und wie sich ein klassisches Wertpapierportfolio dekarbonisieren lässt.
Dachdenklicher Mann
von Co-Autoren** 2. Juni 2023
Diese Investments bieten Schutz vor Inflation
Show More
Share by: