Logo für Vermögenskanzlei Lang

ESG-Vermögensanlage: Welche Anlagestrategien gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Welche ESG-Strategien stehen Anlegern zur Wahl und wie unterscheiden sie sich?

ESG Logo

Seit diesem Jahr müssen Anleger bei ihrer Anlageentscheidung auch Auskunft über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen geben. Doch welche ESG-Strategien stehen zur Wahl und wie unterscheiden sie sich?

Inhalt

ESG Strategien

  • Ausschluss
  • Integration
  • Best-in-Class
  • Themen
  • Impact

Wie Anleger entscheiden können

Das Angebot nachhaltig gemanagter Fonds wächst. Doch in der Vermögensverwaltung ist Nachhaltigkeit nicht gleich Nachhaltigkeit. Es gibt unterschiedliche Strategieansätze mit verschiedenen Zielsetzungen. Der Ratgeber soll Anlegern einen ersten Überblick geben.

Nachhaltige Fondsstrategien für die Vermögensanlage

Nachhaltige Fonds können einzelne in der Grafik dargestellte Ansätze verfolgen. Häufiger sind allerdings Kombinationen aus mehreren verschiedenen Ansätzen.

1. Ausschluss


Bei diesem Ansatz werden Anlagewerte oder Branchen aus dem Universum investierbarer Titel ausgeschlossen, sofern sie gegen fundamentale Nachhaltigkeitskriterien verstoßen. Der Ausschluss als strategischer Ansatz ist die Basisstrategie nachhaltig gemanagter Fonds in Deutschland. Bei knapp 95 % des in Deutschland nachhaltig angelegten Kapitals1 ist der Ausschluss Teil der nachhaltigen Anlagestrategie.

Nachhaltige Fondsstrategien für die Vermögensanlage

Nachhaltige Fonds können einzelne in der Grafik dargestellte Ansätze verfolgen. Häufiger sind allerdings Kombinationen aus mehreren verschiedenen Ansätzen.

2. Integration


Bei diesem Ansatz werden ESG-Kriterien aktiv in den Investmentprozess integriert. Die Vorgehensweise ist nicht einheitlich, aber die folgenden drei Ansätze sind am häufigsten:

  • Das Fondsmanagement orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (UN SDGs – UN Sustainable Development Goals), die 2015 verabschiedet wurden.
  • den Fondsmanagern liegen Nachhaltigkeitskenngrößen von Ratingagenturen vor, die sie im Investmentprozess verwenden.
  • Das Fondsmanagement konzentriert sich auf einzelne Kenngrößen wie etwa die CO2-Intensität („CO2-Fußabdruck”), um CO2-arm zu investieren. 

Eine ESG-Optimierungstrategie nach diesem Ansatz ist, die Vermögensanlage auf Titel mit den besten Ratings zu beschränken. Dies hat allerdings zum Nachteil, dass sich das Anlageportfolio auf wenige Branchen konzentriert. Anlagetitel aus CO2-emissionsstarken Branchen wie z.B. Energiekonzerne würden keine Berücksichtigung finden können. Eine dazu erweiterte Vorgehensweise ist deshalb der Best-in-Class Ansatz.

3. Best-in-Class


Ein Best-in-Class Ansatz kann das Bestreben einer Unternehmensführung mit einbeziehen, die Geschäftsstrategie des Unternehmens im Hinblick auf ESG-Ziele zu verbessern. Bei Energieunternehmen kann z.B. der Ausbau erneuerbarer Energieträger bei der Nachhaltigkeitsbewertung berücksichtigt werden. Der Ansatz honoriert und unterstützt damit den wirtschaftlichen Umbau zu Klimaneutralität. Best-in-Class bedeutet dabei, dass die besten Unternehmen in einem direkten Wettbewerbsvergleich ausgewählt werden. Als Nebeneffekt reduziert dies auch das Risiko eines rein nach dem Integrationsansatz investierten Portfolios, weil das Vermögen über mehr Tranchen gestreut wird.

4. Themen


Ein weiterer Ansatz ist ein konzentriertes Investment in Anlagethemen, die von dem Erreichen zentraler Nachhaltigkeitsziele profitieren können. Beispiele sind Wasserschutz und -aufbereitung, Abfallvermeidung und -verwertung sowie technologische Lösungen zur Energieeinsparung oder für den Ausbau nachhaltiger Mobilität. Eine Konzentration auf diese Themen kann besondere Renditechancen bieten, allerdings erfolgt die Vermögensanlage weniger gestreut und daher mit höherem Risiko.

5. Impact


Beim Impact-Ansatz verfolgt der Fondsmanager als Investor über die Ausübung von Stimmrechten oder den direkten Dialog mit dem Management von Unternehmen das Ziel, Einfluss zu nehmen, um Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen oder voranzutreiben.

Wird dieser Ansatz in Reinform betrieben, steht die Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen vorrangig zu Rendite und Risiko der Vermögensanlage. Anleger wollen mit diesem Ansatz etwas bewirken und sind bereit, dafür unter Umständen Renditenachteile zu akzeptieren.

Wie Sie als Anleger über Nachhaltigkeit entscheiden können

Der Gesetzgeber hat die Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien in der Vermögensanlage durch den Anleger reguliert. Die Regulierung orientiert sich an gesetzlichen Vorschriften, in denen die praktizierten Investmentansätze keine direkte Berücksichtigung finden. Aus dem Grund können Anleger nicht vorgeben, dass sie lieber auf den einen Ansatz setzen und dafür einen anderen vermeiden. Es gibt lediglich drei Aussagen, mit denen sie ihre Nachhaltigkeitspräferenzen regelkonform zum Ausdruck bringen können:


  • In welchem Umfang sollen nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen bei seiner Vermögensanlage berücksichtigt werden,
  • In welchem Umfang sollen nachhaltige Investitionen enthalten sein, die im Einklang mit Anforderungen stehen, die sich aus einer EU-weiten Vorschrift für nachhaltiges Investieren, der sog. Offenlegungsverordnung (SFDR), ergeben,
  • In welchem Umfang soll die Vermögensanlage Investments enthalten, die ökologisch im Sinne einer erweiterten Regelung, der sog. EU-Taxonomieverordnung, stehen.



Die Taxonomieverordnung ist eine Vorschrift zur Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeit und soll zukünftig einmal der entscheidende EU-Regelungstatbestand für nachhaltiges Investieren werden. Aktuell ist die Vorschrift noch im Aufbau. Bisher sind lediglich zwei klimabezogene Nachhaltigkeitsziele definiert. Sie sind nur auf einen Bruchteil aller Wirtschaftstätigkeiten und Unternehmen anwendbar sind, so dass die Taxonomieverordnung gegenwärtig nur eine geringe praktische Bedeutung hat.

Weitere Ratgeber

Familie im Managementmeeting
von Steffen Lang 14 Sept., 2023
Familienvermögen soll häufig in der Substanz erhalten bleiben, wenn es an zukünftige Generationen übertragen wird. Durch die Einrichtung einer Familienholding kann die Beteiligung Angehöriger am Vermögen erreicht werden, ohne dass es bei einem Übertrag zersplittert. Die Gründung erfolgt in der Regel mit intensiver steuerlicher und rechtlicher Beratung. Weniger im Fokus ist, die Familie auch zwischenmenschlich abzuholen und familiäre Rahmenbedingungen zu setzen, die für eine gemeinschaftliche Vermögensverwaltung mit Angehörigen gelten sollen. Der BLOG beschreibt typische Risiken für Familienvermögen und gibt praktische Tipps, wie die Generationenfolge zum Erfolg wird.
FWW Fundstars
von Steffen Lang 01 Sept., 2023
ACATIS, Fondsmanager unserer unabhängigen Multi-Manager Vermögensverwaltung TOP QUARTIL, ist Spitzenklasse und erreicht 5 von 5 FundStars!
FWW Fundstars
von Steffen Lang 01 Sept., 2023
DWS, Fondsmanager unserer unabhängigen Multi-Manager Vermögensverwaltung TOP QUARTIL, ist Spitzenklasse und erreicht 5 von 5 FundStars!
FNG Siegel
von Steffen Lang 18 Aug., 2023
FINREON wird mit dem FNG-Siegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Verstorbener
von Steffen Lang 08 Aug., 2023
In diesem Ratgeber finden Sie einen Überblick über wichtige erste Pflichten und Fristen als Erbe
Tipps zur Patientenverfügung und worauf Sie achten sollten
von Steffen Lang 20 Juni, 2023
In dem Ratgeber erfahren Sie, wann und wozu Sie eine Patientenverfügung brauchen und worauf Sie bei der der Erstellung achten sollten.
Pärchen auf Wiese mit starker Sonne
von Co-Autoren* 13 Juni, 2023
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, Klimaschutz bei der Vermögensanlage zu berücksichtigen und wie sich ein klassisches Wertpapierportfolio dekarbonisieren lässt.
Dachdenklicher Mann
von Co-Autoren** 02 Juni, 2023
Diese Investments bieten Schutz vor Inflation
Junge Frau
von Co-Autoren** 24 Mai, 2023
Kriterien für eine Geldanlage als Privatperson
Show More
Share by: