Vergleich: Aktive oder besser passive Vermögensverwaltung? Flossbach von Storch vs. Growney

Kann Growney als passiver Vermögensverwalter mit günstigen ETF den Klassiker Flossbach von Storch langfristig schlagen?

Straßenbild mit Wegweisung zu Flossbach von Storch (FvS) und Growney
Sind aktive Vermögensverwalter besser als passive Anlagelösungen mit ETF?
Ein Vergleich zwischen Growney und Flossbach von Storch zeigt auf, welche Geldanlage sich langfristig mehr lohnt.

Gerade in schwierigen Marktphasen fragen sich Anleger*, ob es sich für sie lohnt, ihr Geld einem aktiven Vermögensverwalter anzuvertrauen, der sich mit höherem Kostenaufwand eine Meinung zur Kapitalmarktsituation bildet, um über den Kauf von Wertpapieren zu entscheiden. Oder ob sie besser damit fahren, einen digitalen Vermögensverwalter zu wählen, bei dem ihr Geld nach festen Regeln in kostengünstige ETF investiert wird.


Zeit für einen direkten Vergleich!

An den Kapitalmärkten geht es nicht immer aufwärts. Etwa 30 % der Marktphasen sind von Krisen geprägt. 2022 ist ein solches Jahr. Durch die hohe Inflation, Lieferkettenprobleme und einen starken Anstieg der Energiekosten durch Russlands Krieg gegen die Ukraine kam es zu höheren Wertschwankungen und Kurswertverlusten. Ist eine Vermögensanlage breit gestreut und mit soliden Wertpapieren erfolgt, stehen die Chancen gut, dass Wertverluste nur vorübergehend sind und ein Anleger nach einigen Jahren eine insgesamt positive Wertentwicklung erzielt.


Welche Investmentstrategie bietet dafür aber die besten Chancen? Ein aktiver Vermögensverwalter, wie zum Beispiel Flossbach von Storch, der ein umfangreiches Marktresearch betreibt, sich eine eigene Meinung zur Kapitalmarktsituation bildet und dann aufgrund persönlicher Überzeugung investiert oder ein passiver Vermögensverwalter wie zum Beispiel Growney, der die Geldanlage mit Algorithmen nach festen Regeln auf breit gestreute ETF verteilt und kostengünstig steuert.

Es geht um eine schon lang geführte Auseinandersetzung über unterschiedliche Investmentstrategien und die Frage von Anlegern, für welche Strategie sie sich entscheiden sollen. Während eine aktive Vermögensverwaltung für sich in Anspruch nimmt, ein Investmentportfolio gerade auch in schlechten Marktphasen flexibel adjustieren zu können, um Risiken zu reduzieren und die Geldanlage auf einen chancenreichen, zukünftigen Aufschwung ausrichten zu können, stellen passive Vermögensverwalter heraus, dass nur wenige aktive Vermögensverwalter mit dieser Methode in der Lage sind, den Markt zu schlagen. Stattdessen verweisen sie auf Kostenvorteile ihrer Investmentstrategie, bei der das Vermögen unabhängig von der Marktmeinung eines Portfoliomanagers immer nach den gleichen Kriterien investiert bleibt.


Growney, einer der großen Vermögensverwalter in Deutschland, der eine passive Investmentstrategie verfolgt, hat dazu im November 2022 einen Finanzblog veröffentlicht, in dem er auf eine wissenschaftliche Analyse von der Ratingagentur ScopeExplorer verweist. Diese war der Frage nachgegangen, wieviele aktive Investmentfonds es tatsächlich schaffen, den Markt zu schlagen. ScopeExplorer kommt laut dem Finanzblog von Growney zu dem Ergebnis, dass dies in einer mittelfristigen Betrachtung von 5 Jahren nur einer Minderheit von unter 30 % gelungen ist. Laut Growney kann dies als Bestätigung gewertet werden, dass es aktive Fondsmanager vielleicht zufällig oder kurzzeitig schaffen, den Markt zu schlagen, dass dies auf Dauer und über Jahre aber nur einer sehr kleinen Minderheit gelingt.


In einem konkreten Vergleich betrachtet Growney in dem Finanzblog dazu auch hauseigene, passive Anlagestrategien mit einer aktiven gemanagten Anlagelösung des Vermögensverwalters Flossbach von Storch. Flossbach von Storch ist einer der großen und bekannten Vermögensverwalter in Deutschland. Das Ergebnis des Vergleichs ist, dass Flossbach von Storch über eine Anlageperiode von zwei Jahren vom 1.10.2020 bis zum 30.09.2022 mit seiner Strategie Multiple Opportunities R ein negatives Ergebnis erzielt hat, während Growney mit seinen beiden passiven Strategien growgreen70 und growgreen50 ein deutlich besseres Ergebnis mit einer positiven Rendite erzielen konnte.

Tabelle: Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney, Quelle: Growney
Tabelle: Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney, Quelle: Growney

Investmentstrategien von Flossbach v. Storch und Growney im Vergleich (Quelle: Growney)

Aber ist der Eindruck wirklich richtig, dass passive Investmentstrategien aktiven Vermögensverwaltern überlegen sind?

Immerhin sind aktive Investmentstrategien sehr beliebt. Laut dem Branchenverband BVI erlebten Mischfonds, das sind gemanagte vermögensverwaltende Fonds, im Jahr 2021 den zweitgrößten Zufluss an Neugeschäft nach Aktienfonds (Stand November 2021).

Ist eine passive Investmentstrategie langfristig besser?


Zeit sich mit dem Vergleich zwischen Flossbach von Storch und Growney nochmals zu befassen.


Wir wollen uns anhand eines längerfristigen Vergleichs vergewissern, dass sich das Ergebnis aus dem Finanzblog von Growney bestätigen lässt. Schließlich sind Vermögensverwaltungen für längerfristige Anlageperioden ausgerichtet. Dies gilt ganz unabhängig davon, ob sie aktiv oder passiv gemanagt werden. Für Strategien mit einem überwiegenden Aktienanteil, wie sie auch in dem Vergleich des Finanzblogs zugrunde gelegt werden, sind dies mindestens fünf Jahre. Viele Vermögensverwalter empfehlen noch deutlich längere Zeiträume.


Leider können wir dazu nicht die Strategien von Growney heranziehen, die in dem Finanzblog genutzt wurden. Sie haben nur eine gut zweijährige Historie seit dem 10. September 2020, so dass keine Daten über eine längerfristige Anlageperiode vorliegen. Der Fonds Multiple Opportunities R von Flossbach von Storch hat demgegenüber eine Historie von über 14 Jahren. Wir wollen deshalb andere passive Investmentstrategien von Growney nutzen, die schon länger als zwei Jahre am Markt sind. Neben den im Vergleich verwandten Strategien growgreen50 und growgreen70 bietet Growney seit 2016 auch die Strategien grow50 und grow70 an. Zu diesen Strategien veröffentlicht Growney die Wertentwicklung auf seiner Website, so dass es nahe liegt, diese Strategien für einen Vergleich heranzuziehen. Anders als die Strategien growgreen50 und growgreen70 sind grow50 und grow70 zwar nicht nachhaltig gemanagt, aber das ist für einen Vergleich mit dem Fonds von Flossbach von Storch kein Problem. Flossbach von Storch hat den Fonds Multiple Opportunities nämlich bis April 2022 ebenfalls klassisch, das heißt ohne besondere Berücksichtigung von nachhaltigen Kriterien gemanagt, so dass die Ergebnisse aller drei Strategien in der Vergangenheit nicht unter Berücksichtigung nachhaltiger Investmentkriterien entstanden sind.


Mittel- und Langfristiger Vergleich zwischen Growney und Flossbach von Storch

Wir vergleichen verschiedene Zeiträume, um uns für die Frage, welche Investmentstrategie auf Dauer besser ist, auf mehrere Datenquellen stützen zu können.


Zunächst wollen wir uns anschauen, wie sich die Strategien in den einzelnen Kalenderjahren seit 2017 entwickelt haben. Die Performance pro Kalenderjahr ist insofern relevant, als sie zu den typischen Vertriebsinformationen von Investmentfonds gehört, die Anlegern bei einem Fondskauf ausgehändigt werden. In dem folgenden Diagramm, wie auch in allen weiteren, zeigt der grüne Balken an, ob ein Ergebnis im besten Viertel des Vergleichsindex, in diesem Fall das Fondsuniversums vermögensverwaltender Misch- und Dachfonds, erzielt werden konnte. Berücksichtigt sind die Kosten einer Growney-Vermögensverwaltung wie auf der Website von Growney angegeben sowie die laufenden Kosten des Fonds Multiple Opportunities R von Flossbach von Storch. Nicht berücksichtigt sind Depotkosten und Transaktionsgebühren. Auch ein Ausgabeaufschlag bei Fondskauf des Multiple Opportunities ist nicht berücksichtigt. Ausgabeaufschläge sind optionale Vertriebsgebühren, die auf Anfrage durch Banken leicht zu 100% rabattiert werden können. Kostenbewusste Anleger können ihre Bank danach fragen oder direkt eine Bank wählen, die einen solchen Rabatt standardmäßig einräumt. TOP QUARTIL Konditionen gewähren zum Beispiel generell einen Rabatt von 100 % auf den Ausgabeaufschlag bei den Partnerbanken FFB, Comdirect und DAB. Auch der unabhängige Anbieter Rentablo vermittelt für eine Vielzahl von Banken Wertpapierdepots mit einem solchen Rabatt.

Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney
Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney
Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney

Flossbach v. Storch und Growney im Vergleich (Quelle: FWW Fundservices GmbH 2022., Growney, eigene Berechnungen)

Im direkten Vergleich entsteht der Eindruck, dass keine der Investmentstrategien konzeptionelle Vorteile geboten hat. Der Fonds Multiple Opportunities R und die Strategie grow70 haben jedes Jahr überdurchschnittlich abgeschnitten. Beide Strategien haben zweimal ein Ergebnis im besten Viertel erzielt (grüner Balken) und viermal im zweitbesten Viertel (gelber Balken).


Nun wollen wir wissen, welche Jahresrendite die Strategien erzielt haben, wenn ein Investment über mehrere Kalenderjahre erfolgt wäre.

Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney
Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney
Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney

Flossbach v. Storch und Growney im Vergleich (Quelle: FWW Fundservices GmbH 2022., Growney, eigene Berechnungen)

Der Vergleich vermittelt auch hier nicht den Eindruck, dass eine der beiden Strategien konzeptionell überlegen ist und deshalb zu einer grundlegend besseren Rendite geführt hätte. In dem Beispiel fallen die Jahresrenditen des Fonds von Flossbach von Storch am besten aus, liegen aber nur leicht über der Strategie grow70 von Growney.



Betrachten wir nun noch rollierende Zeiträume vom Oktober der Vorjahre bis zum Oktober des Jahres 2022. Dargestellt ist die kumulierte, absolute Rendite über den jeweiligen Zeitraum. Die Daten stammen vom 11.10.2022.

Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney
Tabelle: Langfristiger Performancevergleich Flossbach von Storch gegen Growney

Flossbach v. Storch und Growney im Vergleich (Quelle: FWW Fundservices GmbH 2022., Growney, eigene Berechnungen

In diesem Vergleichsbeispiel hat die passive Strategie von grow70 über 2 Jahre das beste Ergebnis erzielt. In allen anderen Anlageperioden erzielte der Fonds von Flossbach von Storch bessere Ergebnisse.

Kein konzeptioneller Renditevorteil zugunsten einer Strategie


Aus dem beispielhaften Vergleich der drei Strategien über mehrere Jahre können wir also feststellen, dass sowohl die aktive als auch die passive Investmentstrategie geeignet war, eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen. Einen Hinweis darauf, dass eine der beiden Strategien konzeptionell überlegen wäre, ergibt sich aus dem Vergleich allerdings nicht.


Gemeinsam haben die aktive und die passive Investmentstrategie, dass sie Anlegern ermöglichen, Anlageentscheidungen bequem und zuverlässig an professionelle Vermögensverwalter zu delegieren. Die Vermögensanlage wird in beiden Fällen regelmäßig überprüft und angepasst. Anleger müssen sich selbst um nichts kümmern.

Über 700 professionelle Vermögensverwalter zur Auswahl


Für Anleger ist dies eine gute Nachricht. Es bedeutet, dass sie sich bei der Auswahl einer Vermögensverwaltung nicht unnötig beschränken müssen. Ihnen stehen über 700 professionelle Anbieter für eine Vermögensverwaltung mit aktiven und passiven Investmentstrategien zur Verfügung. Flossbach von Storch und Growney sind zwei davon.


Den richtigen Vermögensverwalter zu finden, gelingt dabei am besten mit einem unvoreingenommenen Vergleich. Dabei sollten neben der Rendite auch Risiko, Servicequalität und Image in den Auswahlprozess einfließen. In einer Portfoliolösung können sich Anleger auch von der Fokussierung auf einen Anbieter unabhängig machen, um sich vor Schwächen einer Investmentstrategie oder Fehleinschätzungen eines Managers zu schützen. Das Vermögen wird dazu einfach über Investmentfonds oder mithilfe einer Multi-Depotlösung auf mehrere Vermögensverwalter verteilt.


Wer hier Hilfe sucht, kann sich an einen unabhängigen Vermögensberater wenden. Diese bieten keine eigene Vermögensverwaltung an, sondern suchen für Anleger nach den besten Lösungen im Markt.

Welche Vermögensverwaltung ist richtig für Sie?

HINWEIS:

*Gender: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf der Website nur die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige aller Geschlechter.


Die Wertentwicklung ist in Euro dargestellt. Wie bei jeder historischen Betrachtung ist auch ein Rückblick auf vergangene Ergebnisse der Vermögensanlage nicht dafür geeignet, verlässliche Indikationen für die Zukunft zu geben.


Eine Kapitalanlage an den Kapitalmärkten unterliegt Risiken. Sie sollten nur Geld investieren, wenn es zu Ihrer finanziellen Situation passt und Ihrer persönlichen Risikobereitschaft entspricht. Informationen zu Risiken einer Geldanlage an den Kapitalmärkten erhalten Sie unter 040 / 30 700 997 oder info@topquartil.de . 


Dieses Dokument ist mit Sorgfalt verfasst. Aufgrund der Komplexität des Datenimports im Fondsvergleich, der Datenmenge und der Rechenlogik können in einzelnen Fällen eventuell auftretende Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann deshalb nicht übernommen werden. Die Vermögenskanzlei Lang GmbH haftet nicht für einen Schaden oder Verlust, der aus der Verwendung von Informationen dieses Dokuments resultiert, die sich als fehlerhaft herausstellen. 


Die in diesem Dokument genannten Informationen und Darstellungen sind Werbematerial, mit dem kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln verbunden ist. Die enthaltenen Informationen und Darstellungen sind nicht als Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zu verstehen. Eine Investitionsentscheidung sollte auf Grundlage eines dafür offiziell vorgesehenen Verkaufsprospektes erfolgen und nicht auf der Grundlage dieses Dokuments. 


Alle Rechte sind vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung der Vermögenskanzlei Lang GmbH ist es nicht gestattet, das Dokument oder Teile daraus zu kopieren, zu vervielfältigen, zu speichern oder in irgendeiner Form weiter zu verbreiten.


Bilder: Pixabay und TOP QUARTIL

Fondsdaten: FWW Fundservices GmbH 2022 und eigene Berechnungen


© VERMÖGENSKANZLEI LANG GmbH, Überseeallee 10, 20457 Hamburg, www.topquartil.de

Weitere Ratgeber

Familie im Managementmeeting
von Steffen Lang 14. September 2023
Familienvermögen soll häufig in der Substanz erhalten bleiben, wenn es an zukünftige Generationen übertragen wird. Durch die Einrichtung einer Familienholding kann die Beteiligung Angehöriger am Vermögen erreicht werden, ohne dass es bei einem Übertrag zersplittert. Die Gründung erfolgt in der Regel mit intensiver steuerlicher und rechtlicher Beratung. Weniger im Fokus ist, die Familie auch zwischenmenschlich abzuholen und familiäre Rahmenbedingungen zu setzen, die für eine gemeinschaftliche Vermögensverwaltung mit Angehörigen gelten sollen. Der BLOG beschreibt typische Risiken für Familienvermögen und gibt praktische Tipps, wie die Generationenfolge zum Erfolg wird.
ESG
von Steffen Lang 8. September 2023
Der Ratgeber gibt einen ersten Überblick über ESG-Strategien, die bei Fonds Anwendung finden. Er zeigt zusätzlich auf, welche Entscheidungsmöglichkeiten Anleger haben.
FWW Fundstars
von Steffen Lang 1. September 2023
ACATIS, Fondsmanager unserer unabhängigen Multi-Manager Vermögensverwaltung TOP QUARTIL, ist Spitzenklasse und erreicht 5 von 5 FundStars!
FWW Fundstars
von Steffen Lang 1. September 2023
DWS, Fondsmanager unserer unabhängigen Multi-Manager Vermögensverwaltung TOP QUARTIL, ist Spitzenklasse und erreicht 5 von 5 FundStars!
FNG Siegel
von Steffen Lang 18. August 2023
FINREON wird mit dem FNG-Siegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Verstorbener
von Steffen Lang 8. August 2023
In diesem Ratgeber finden Sie einen Überblick über wichtige erste Pflichten und Fristen als Erbe
Tipps zur Patientenverfügung und worauf Sie achten sollten
von Steffen Lang 20. Juni 2023
In dem Ratgeber erfahren Sie, wann und wozu Sie eine Patientenverfügung brauchen und worauf Sie bei der der Erstellung achten sollten.
Pärchen auf Wiese mit starker Sonne
von Co-Autoren* 13. Juni 2023
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, Klimaschutz bei der Vermögensanlage zu berücksichtigen und wie sich ein klassisches Wertpapierportfolio dekarbonisieren lässt.
Dachdenklicher Mann
von Co-Autoren** 2. Juni 2023
Diese Investments bieten Schutz vor Inflation
Show More